

Das Korsett ist ein Mode- und Wäschestück, das seit Jahrhunderten die Sinne und Fantasie fasziniert. Es handelt sich um ein strukturiertes und enganliegendes Kleidungsstück, das die Taille betont, die Silhouette formt und die weiblichen Kurven auf verführerische Weise zur Geltung bringt.
Traditionell wird das Korsett aus Materialien wie Satin, Leder oder Taft gefertigt und durch strategisch platzierte Stäbchen aus Stahl oder hartem Kunststoff verstärkt, die der Taille Halt und Struktur verleihen. Die Schnürung auf der Rückseite ermöglicht die Einstellung der Enge des Korsetts und bietet somit Kontrolle über die Dimensionen der Silhouette.
Das Korsett hat eine reiche und komplexe Geschichte und symbolisiert Schönheit, Verführung und Macht. Es wurde zu verschiedenen Zeiten getragen, sei es als Unterwäsche zur Formung der Taille in der viktorianischen Zeit oder als kühnes und provokatives Modestück in zeitgenössischen alternativen Bewegungen.

Etymologie
Die Etymologie des Wortes "Korsett" geht auf die Wurzeln der französischen Sprache und den Einfluss von Mode und Kleidungsbräuchen in der Geschichte zurück. Der Begriff "Korsett" leitet sich vom altfranzösischen Wort "cors" ab, das selbst vom lateinischen "corpus" stammt und "Körper" bedeutet. Diese Etymologie spiegelt perfekt die wesentliche Rolle des Korsetts bei der Betonung und Verwandlung der weiblichen Silhouette wider.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Wort "Korsett" entwickelt, um dieses ikonische Kleidungsstück zu beschreiben. Interessanterweise wurde der Begriff "Korsett" auch von anderen europäischen Sprachen beeinflusst. Im Italienischen wird beispielsweise der Begriff "corsetto" verwendet, im Spanischen "corsé" und im Englischen "corset", die alle von derselben lateinischen Wurzel abgeleitet sind.
Diese sprachliche Entwicklung spiegelt auch die Veränderungen in der Gestaltung und Verwendung des Korsetts im Laufe der Geschichte wider. Von seiner Funktion als Stütze und Formgebung des Körpers bis hin zu seiner Rolle als Mode- und Verführungselement verkörpert das Wort "Korsett" eine reiche und komplexe Geschichte.

Herstellung des Korsetts
Die Herstellung eines Korsetts ist ein Prozess, der handwerkliches Können und präzises Fachwissen vereint. Von der Materialauswahl bis zur Erstellung feinster Details ist jeder Schritt wesentlich, um dieses symbolträchtige Kleidungsstück zum Leben zu erwecken.
Materialauswahl
Die Herstellung eines Korsetts beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Materialien. Traditionell wird das Korsett aus strapazierfähigen Stoffen wie Satin, Brokat, Koutil oder Taft hergestellt. Diese Materialien bieten sowohl die notwendige Festigkeit, um die Silhouette zu stützen, als auch eine raffinierte Ästhetik.
Schnittmuster und Zuschnitt
Sobald die Materialien ausgewählt sind, erstellt der Korsettmacher ein Schnittmuster basierend auf den spezifischen Körpermaßen. Dieses Muster wird dann verwendet, um die verschiedenen Teile des Korsetts aus dem ausgewählten Stoff auszuschneiden. Jedes Panel wird präzise zugeschnitten, um sich an die Kurven des Körpers anzupassen und eine perfekte Passform zu gewährleisten.
Zusammenbau
Der nächste Schritt besteht darin, die Teile des Korsetts zusammenzufügen. Die Panels werden in der Regel von Hand mit starken und präzisen Stichen genäht. Stäbchen, früher aus Stahl und heute oft aus hartem Kunststoff, werden zwischen die Stoffschichten eingeführt, um der Silhouette Struktur und Halt zu geben. Die Stäbchen können vertikal entlang der Nähte oder horizontal platziert werden, um die Taille zu formen und zu betonen.
Schnürung
Die Schnürung ist ein ikonisches Merkmal des Korsetts. Auf der Rückseite des Korsetts werden Metallösen oder Bänder integriert, um das Korsett zu schnüren, wodurch seine Größe angepasst und die gewünschte Silhouette erzeugt wird. Die Schnürung kann je nach Stil und Design des Korsetts einfach oder komplex sein.
Veredelung
Nach dem Zusammenbau und der Schnürung werden dem Korsett sorgfältige Veredelungen hinzugefügt. Dies kann das Hinzufügen von Futterstoffen für zusätzlichen Komfort, dekorativen Bordüren, Bändern, Schnürsenkeln oder anderen Verzierungen umfassen, die einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen.
Die Herstellung eines Korsetts erfordert Geduld, Fachwissen und Liebe zum Detail. Jeder Schritt trägt dazu bei, ein einzigartiges Handwerksstück zu schaffen, das die Silhouette zur Geltung bringen und individuelle Schönheit zum Ausdruck bringen soll.
-
Klassisches Korsett
Normaler Preis €59,90Verkaufspreis €59,90Stückpreis / pro -
Korsett Renaissance
Normaler Preis €69,90Verkaufspreis €69,90Stückpreis / pro -
Korsett mit Puffärmeln
Normaler Preis €79,90Verkaufspreis €79,90Stückpreis / pro -
Korsett Viktorianisch
Normaler Preis €49,90Verkaufspreis €49,90Stückpreis / pro

Die verschiedenen Korsetttypen
Im Laufe der Geschichte wurden Korsetts aus verschiedenen Gründen getragen, sei es aus modischen Gründen, aus medizinischen Motiven oder um eine bestimmte Silhouette zu erzielen. Heute hat sich die Vielfalt der Korsetts erweitert und bietet eine Vielzahl von Stilen, die für unterschiedliche Zwecke konzipiert sind. Hier ein Überblick über die beliebtesten Korsetttypen, jeder mit seinen eigenen Besonderheiten.
Bustier-Korsett
Auch bekannt als Overbust-Korsett, ist dieser Korsetttyp wie der Name schon sagt dazu konzipiert, über die Brust zu reichen und die Brüste zu bedecken. Diese Korsetts sind als Oberbekleidung und als Dessous beliebt, da sie dem Körper eine Sanduhrform verleihen. Darüber hinaus stützen sie den unteren Rücken, die Taille und den Bauch und helfen der Trägerin, eine bessere Haltung einzunehmen.
Taillenkorsett
Taillenkorsetts (auch Underbust genannt) hingegen enden direkt unter der Brust. Wie das Bustier-Korsett tragen sie dazu bei, die Haltung zu korrigieren und die Silhouette zu verfeinern. Diese Korsetts bieten mehr Vielseitigkeit und Bewegungsfreiheit. Sie können allein oder in Kombination mit anderen Kleidungsstücken getragen werden, um originelle Outfits zu kreieren.
Korsettgürtel
Der Korsettgürtel ist eine kürzere Version des Korsetts, die nur die Taille einschnüren soll, nicht den gesamten Oberkörper. Diese Korsetts schließen in der Regel vorne oder hinten und lassen sich leicht unter oder über der Kleidung tragen. Der Korsettgürtel bietet eine leichte bis moderate Reduzierung der Taille und ist ideal für Anfängerinnen oder Personen, die eine subtilere Silhouettenreduzierung wünschen.
Es gibt auch andere Korsettvarianten, darunter:
Langes Korsett
Lange Korsetts reichen tiefer auf die Hüften hinab als traditionelle Korsetts. Sie bieten zusätzliche Unterstützung für den gesamten Oberkörper und schaffen eine schlanke Silhouette. Wie andere Korsetts bieten sie unterschiedliche Grade der Taillenreduzierung.
Schlankheitskorsett
Schlankheitskorsetts, auch "formende Korsetts" genannt, werden aus dicken, dehnbaren Materialien hergestellt, die eine starke Kompression gewährleisten. Sie zielen darauf ab, durch Kompression von Bauch und Taille ein schlankeres Erscheinungsbild zu erzeugen. Einige sind so konzipiert, dass sie während des Trainings getragen werden können, um die Gewichtsabnahme zu fördern und den Mittelkörper neu zu formen.
Orthopädisches Korsett
Orthopädische Korsetts sind medizinische Geräte, die entwickelt wurden, um die Haltung zu korrigieren, die Wirbelsäule nach einer Verletzung oder einem chirurgischen Eingriff zu stabilisieren und Schmerzen bei bestimmten Erkrankungen zu lindern. Orthopädische Korsetts werden von Gesundheitsexperten verschrieben und maßgeschneidert, um sich bequem an die Bedürfnisse jedes Patienten anzupassen.
Männerkorsett
Von antiken Zivilisationen bis zur Renaissance trugen einige Männer Korsetts, um ihre Statur und ihren sozialen Status zu betonen. Mit der Entwicklung der Männlichkeitsideale wurde das Männerkorsett jedoch weniger gebräuchlich. In jüngster Zeit hat das Männerkorsett durch inklusive Modebewegungen wieder an Interesse gewonnen, wo es als mutiges und ausdrucksstarkes Accessoire getragen wird.

Verwendungszwecke des Korsetts
Es ist kein Zufall, dass das Korsett seit Jahrhunderten getragen wird. Hier sind einige seiner häufigsten Verwendungszwecke:
Korsett, Haltung und Unterstützung
Einer der Hauptvorteile des Tragens eines Korsetts ist, dass es den unteren Rücken stützt, was zur Verbesserung der Haltung beiträgt. Es zwingt den Träger, aufrecht zu stehen, die Schultern zurückzuziehen und die Brust anzuheben. Dies kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu reduzieren, insbesondere bei Personen, die lange Stunden an einem Schreibtisch sitzen oder über längere Zeiträume stehen.
Korsett, Mode und Ästhetik
Im Bereich der Mode wurden Korsetts jahrhundertelang verwendet, um die gewünschte Silhouette zu erzielen. Es wurde von Frauen und Männern getragen, um die Taille zu verfeinern, die Büste zu stützen und eine elegante Erscheinung zu schaffen. Das Korsett hat sich mit den Trends weiterentwickelt, von den aufwendigen Stilen, die von Aristokraten im 18. Jahrhundert getragen wurden, bis hin zu den einfacheren Modellen, die im 20. Jahrhundert populär wurden.
Verwendung des Korsetts zu medizinischen Zwecken
Neben der Verbesserung der Haltung wurden Korsetts im Laufe der Jahre für verschiedene medizinische Zwecke eingesetzt. Beispielsweise wurden sie im 19. Jahrhundert häufig zur Behandlung von Menstruations- und Verdauungsproblemen verschrieben. Korsetts wurden auch verwendet, um den Bauch nach einer Operation oder einer Entbindung zu stützen.
Das Korsett als Mittel des Selbstausdrucks
Das Korsett wurde auch als Mittel des Selbstausdrucks und der künstlerischen Freiheit angenommen. Es ist zu einem bevorzugten Stück für Bühnenaufführungen, Cosplay-Outfits, alternative Veranstaltungen und subversive Modebewegungen geworden. Menschen, die Korsetts tragen, können ihren persönlichen Stil, ihre Kreativität und ihren Mut zum Ausdruck bringen.
Veränderung der Silhouette durch das Korsett
Eine der beliebtesten Verwendungen von Korsetts ist die Schaffung einer Sanduhrsilhouette. Die Praxis des Tightlacing besteht darin, ein Korsett über einen längeren Zeitraum zu tragen, um den Taillenumfang im Laufe der Zeit zu reduzieren.

Die Geschichte des Korsetts
Das Korsett in der Antike
Die Geschichte des Korsetts reicht bis in die Antike zurück, als Formen von enganliegender Kleidung um die Taille getragen wurden, um die Silhouette zu betonen. Das Korsett, wie wir es heute kennen, entstand jedoch erst während der Renaissance, ab dem 15. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurden Korsetts hauptsächlich von Frauen des Adels und der höheren Gesellschaft getragen, um eine Sanduhrsilhouette mit enger Taille und gestützter Büste zu schaffen.
Das Korsett in den folgenden Jahrhunderten
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Korsett zu einem wesentlichen Element der westlichen Mode und entwickelte sich in Bezug auf Form, Stil und verwendete Materialien weiter. Während der Barockzeit waren Korsetts reich verziert und mit prächtigen Kleidern kombiniert. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Korsett weiter, mit Stilen wie dem "polnischen" Korsett, das vorne eine gerade Linie und hinten eine natürlichere Form hatte.
Das Korsett im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert, die viktorianische Ära, markierte den Höhepunkt des Korsetts. Zu dieser Zeit wurden Korsetts oft aus luxuriösen Materialien wie Seide und Satin gefertigt und getragen, um eine extrem schmale Taille und eine gut gestützte Büste zu schaffen. Viktorianische Korsetts wurden auch mit strengen Schönheitskriterien und Verhaltensnormen für Frauen in der Gesellschaft in Verbindung gebracht.
Das Korsett im 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Korsetts jedoch an Popularität zu verlieren. Frauenbefreiungsbewegungen und Modeänderungen stellten die restriktiven Schönheitsideale in Frage, die mit dem Korsett verbunden waren. Im Laufe der Zeit wurden Korsetts in der alltäglichen Mode weniger üblich, obwohl sie weiterhin für besondere Anlässe oder in bestimmten Untergenres der Mode verwendet wurden.
Das Korsett heutzutage
Heutzutage hat das Korsett als Ausdruck des Selbst, der Kunst und der alternativen Mode ein Comeback erlebt. Es wird von Menschen aller Geschlechter getragen und oft neu interpretiert, um sich an aktuelle Trends und individuelle Bedürfnisse anzupassen.

Symbolik des Korsetts
Die Symbolik des Korsetts ist komplex und interpretationsbedürftig. Es kann widersprüchliche Konzepte wie Schönheit und Unterdrückung, Weiblichkeit und Rebellion hervorrufen. Jeder kann diesem ikonischen Kleidungsstück seine eigene Bedeutung und Interpretation zuschreiben, abhängig von seinen Erfahrungen, Werten und kulturellem Kontext. Hier sind einige der Bedeutungen des Korsetts:
Korsett und Weiblichkeit
Das Korsett wurde lange Zeit mit dem Ideal weiblicher Schönheit in Verbindung gebracht, indem es eine Sanduhrsilhouette mit schmaler Taille und gestützter Büste schuf. Es repräsentiert die Idee der Weiblichkeit, Eleganz und Verführung, indem es die natürlichen Kurven des Körpers betont.
Korsett und Einschränkung
Das Korsett wurde auch als Symbol der Einschränkung wahrgenommen. Sein Tragen, besonders in der Vergangenheit, war oft unbequem und restriktiv und schränkte die Bewegungsfreiheit der Frauen ein. Es wurde wegen seiner Auswirkungen auf die Gesundheit und seiner Rolle bei der Aufrechterhaltung enger und unrealistischer Schönheitsnormen kritisiert.
Das Korsett: Symbol für Selbstausdruck und Empowerment
Allerdings wurde das Korsett auch als Symbol für Selbstausdruck und Empowerment neu interpretiert. Es kann als bewusste Entscheidung zur Formung der eigenen Silhouette und zur Stärkung des Selbstvertrauens verwendet werden. Für viele Menschen ist das Tragen eines Korsetts eine Bestätigung ihrer Individualität, ihres Mutes und ihrer Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu behaupten.
Das Korsett: Symbol für Rebellion und Subversion
Das Korsett wurde auch mit subversiven Mode- und Kulturbewegungen wie Punk, Gothic oder der feministischen Bewegung in Verbindung gebracht. Es ist zu einem Element der Provokation und des Infragestellens etablierter Normen geworden, das traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit und Konformität in Frage stellt.
Korsett, alternative Schönheit und Kreativität
Das Korsett wird oft in alternativen und künstlerischen Gemeinschaften verwendet, um eine einzigartige Ästhetik auszudrücken. Es kann in avantgardistische Looks, Bühnenaufführungen oder spezielle Veranstaltungen integriert werden, die es Individuen ermöglichen, ihre Kreativität zu erforschen und sich abzuheben.

Kritik und Klischees über das Korsett
Kritik am Korsett
Es ist wichtig anzuerkennen, dass das Korsett im Laufe der Zeit Gegenstand von Kritik und Debatten war. Hier sind die wichtigsten:
Korsett und sozialer Druck
Die Betonung einer schmalen Taille und einer Sanduhrsilhouette hat unrealistische Erwartungen an Frauen verstärkt und sie dazu gedrängt, sich unerreichbaren ästhetischen Idealen anzupassen.
Gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Korsetts
Übermäßig eng geschnürte oder missbräuchlich getragene Korsetts wurden mit der Kompression innerer Organe, Atembeschwerden, Verformungen des Brustkorbs und Durchblutungsstörungen in Verbindung gebracht.
Klischees über Korsetts
Das Korsett war oft von Klischees und Stereotypen umgeben, die seine Wahrnehmung verzerren können. Hier sind einige der gängigen Klischees, die mit dem Korsett verbunden sind:
Begrenzter Komfort
Ein weit verbreitetes Klischee über das Korsett ist, dass es äußerst unbequem zu tragen ist. Obwohl es stimmt, dass einige schlecht sitzende oder aus starren Materialien gefertigte Korsetts einschränkend sein können, gibt es auch moderne Korsetts, die für ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Unterstützung konzipiert sind. Mit der richtigen Passform und den richtigen Materialien kann das Korsett bequem getragen werden.
Unterdrückung
Ein weiteres Klischee, das oft mit dem Korsett in Verbindung gebracht wird, ist, dass es die Unterdrückung von Frauen symbolisiert. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich die Verwendung des Korsetts im Laufe der Zeit entwickelt hat und je nach persönlichen Entscheidungen variieren kann. Einige Menschen nutzen das Korsett als Mittel des Selbstausdrucks und des Selbstvertrauens, während andere es möglicherweise als restriktives Symbol betrachten. Es ist wichtig, individuelle Entscheidungen zu respektieren und Erfahrungen nicht zu verallgemeinern.
Nur für Frauen reserviert
Das Korsett wird oft als ausschließlich weibliches Kleidungsstück wahrgenommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine geschlechtsspezifischen Einschränkungen für das Tragen eines Korsetts gibt. Männer können sich dafür entscheiden, ein Korsett zum Zweck des persönlichen Ausdrucks oder aus rein ästhetischen Gründen zu tragen.
Es ist entscheidend, diese Klischees zu dekonstruieren und anzuerkennen, dass das Korsett für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen und Verwendungen haben kann. Jeder hat das Recht zu wählen, ob er ein Korsett tragen möchte und wie er es wahrnehmen möchte, ohne durch Stereotypen eingeschränkt zu sein.